1. Support
  2. Knowledge Base
  3. Synthetic monitoring
  4. Parallel-Monitoring
  5. Preise für das Parallel-Monitoring

Preise für das Parallel-Monitoring

Preise für Full Page Checks (FPC) und Transaktionsprüfobjekte

Der Preis wird anhand des Credit-Systems berechnet, bei dem unterschiedliche Prüfobjekttypen unterschiedliche Grundpreise haben – als Credit ausgedrückt. Im Allgemeinen ist die Berechnung wie folgt:

Preis = Grundpreis des Prüfobjekts x Anzahl der Checkpoints, die die Prüfung ausführen

Vergleichsbeispiel

Die folgende Tabelle zeigt anhand eines Beispiels wie das Preissystem funktioniert – als Vergleich zwischen parallelem und klassischem Monitoring.

Parallel-MonitoringStandard-Monitoring
Transaktion (Grundpreis 4 Credits), benutzerdefiniert auf 3 Checkpoints ausgeführt
4 Credits x 3 = 12 Credits
Transaktion (Grundpreis 4 Credits)
4 Credits x 1 = 4 Credits

Preise für einfache Prüfobjekte und Multi-step API (MSA)-Prüfobjekte

Für diese Prüfobjekte wird ein Preisstufenmodell mit einem Skalierungsfaktor angesetzt. Die Preisberechnung unterscheidet sich daher zu der von Full Page Checks und Transaktionsprüfobjekten. Einfache Prüfobjekte umfassen Ping, Http(s), SSL-Zertifikate usw. Bedenke auch, dass der Preis bei einem MSA-Prüfobjekt von der Anzahl der Schritte abhängt. Unten findest du die Preisformel.

Einfache Prüfobjekte

Preis = Grundpreis des Prüfobjekts x Skalierungsfaktor aus der Preisstufentabelle unten

MSA-Prüfobjekt

Preis = Anzahl der Schritte des MSA-Prüfobjekts x Skalierungsfaktor aus der Preisstufentabelle unten

Preisstufentabelle

Anzahl CheckpointsSkalierungsfaktor
1 bis 2N/A (siehe Hinweis am Ende d. Tabelle)
3 bis 42
5 bis 73
8 bis 104
11 bis 145
15 bis 186
19 bis 227
23 bis 268
27 bis 309
31 bis 3510
36 bis 4011
41 bis 4512
46 bis 5013
Hinweis: Du musst mindestens drei (hoch verfügbare) oder fünf (unter allen) Checkpoints wählen, um das Parallel-Monitoring zu nutzen. Für das Standard-Monitoring musst du ebenfalls mindestens drei Checkpoints auswählen, aber es wird jeweils nur einer zum jeweiligen Testzeitpunkt eingesetzt (und in der Preisberechnung berücksichtigt).

Vergleichsbeispiele

Die folgenden Tabellen zeigen anhand von Beispielen, wie das Preissystem funktioniert – als Vergleich zwischen parallelem und Standard-Monitoring und für unterschiedliche Level beim Preisstufenmodell.

Einfache Prüfobjekte

Parallel-Monitoring (Preisstufen)Standard-Monitoring
HTTPS-Prüfobjekt (Grundpreis 1 Credit), benutzerdefiniert auf 4 Checkpoints ausgeführt
1 Credit x 2 (Skalierungsfaktor) = 2 Credits
HTTPS-Prüfobjekt (Grundpreis 1 Credit)
1 Credit x 1 = 1 Credit
HTTPS-Prüfobjekt (Grundpreis 1 Credit), benutzerdefiniert auf 10 Checkpoints ausgeführt
1 Credit x 4 (Skalierungsfaktor) = 4 Credits
HTTPS-Prüfobjekt (Grundpreis 1 Credit)
1 Credit x 1 = 1 Credit

Multi-step API-Prüfobjekt

Parallel-Monitoring (Preisstufen)Standard-Monitoring
MSA-Prüfobjekt mit 10 Schritten, benutzerdefiniert auf 4 Checkpoints ausgeführt
10 Credits (Anzahl d. Schritte) x 2 (Skalierungsfaktor) = 20 Credits
MSA-Prüfobjekt mit 10 Schritten (Grundpreis 10 Credits)
10 Credits (Anzahl d. Schritte) x 1 = 10 Credits
MSA-Prüfobjekt mit 10 Schritten, benutzerdefiniert auf 10 Checkpoints ausgeführt
10 Credits (Anzahl d. Schritte) x 4 (Skalierungsfaktor) = 40 Credits
MSA-Prüfobjekt mit 10 Schritten (Grundpreis 10 Credits)
10 Credits (Anzahl d. Schritte) x 1 = 10 Credits
Hinweis: Im Allgemeinen ist also zu bedenken, dass ein Prüfobjekttyp mit einem höheren Grundpreis (Credits pro Prüfobjekt) zu einem hohen Credit-Verbrauch führt, wenn viele Checkpoints einbezogen werden.
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinien zu.