Eine API (Application Programming Interface) ist eine Software, die eine Kommunikation zwischen Anwendungen ermöglicht. Möglicherweise nutzt du deine eigene API und/oder verlässt dich auf APIs Dritter. So oder so ist die richtige Funktionsweise der APIs grundlegend für den Betrieb deiner Website und Services und du solltest sie überwachen.
Das API Monitoring prüft, ob die APIs, auf die du dich verlässt, verfügbar, funktionstüchtig und leistungsstark sind. Weitere Informationen findest du im Artikel Was ist API Monitoring?.
Das API Monitoring von Uptrends bietet unterschiedliche Prüfobjekttypen, um ein API Monitoring einzurichten. Die Typauswahl hängt davon ab, ob es sich um einen einzelnen Schritt oder eine Reihe von Anfragen mit mehreren Schritten handelt. Das Prüfobjekt für einen Schritt wird mit dem Prüfobjekttyp Webservice HTTP oder Webservice HTTPS eingerichtet. Das Prüfobjekt für eine Reihe aufeinanderfolgender Schritte wird anhand des Multi-step API-Prüfobjekttyps (MSA-Prüfobjekt) definiert.
Die Uptrends Anwendung verfügt über einen Multi-step API-Prüfobjekt-Hub, bei dem du Informationen zu diesen Prüfobjekten und dem aktuellen Status an einem Ort findest.
API-Prüfobjekte einrichten
Die Einrichtung unterschiedlicher Prüfobjekttypen wird in diesen Artikeln beschrieben:
- Ein Webservice-Prüfobjekt einrichten
- Ein Webservice-Prüfobjekt einrichten (SOAP)
- Multi-step API Monitoring einrichten
Schritte beim Multi-step API Monitoring definieren
Bei der Einrichtung eines Multi-step API-Prüfobjekts musst du die Schritte mit den HTTP-Anfragen definieren, die Teil des zu überwachenden Szenarios sind. Für jeden Schritt musst du die Einzelheiten für die Anfrage und den Antwortteil festlegen. Zudem gibt es einige Definitionen für benutzerdefinierte Funktionen, Variablen und Metriken. Diese werden global festgelegt (verfügbar bei allen Schritten). In den Artikeln der folgenden Abschnitte erfährst du mehr über das Einrichten der HTTP-Schritte.
Request
Der HTTP-Schritt Request (Anfrage) wird durch Angabe einer Methode und einer URL sowie des Request Bodys eingerichtet. Dann werden weitere Details wie zum Beispiel die Authentifizierung angegeben. Weitere Informationen findest du in den folgenden Artikeln:
- Authentifizierung
- Client-Zertifikate
- Uptrends‘ Client-Zertifikat
- Datei-Uploads beim Multi-step API Monitoring
Response
Im Teil Response (Antwort) des Schritts solltest du Assertions (Prüfpunkte) definieren. Assertions sind Prüfungen, die weiter als die Frage gehen, ob es zu der Anfrage eine Antwort gibt. Eine Assertion prüft auch, ob die Antwort gültig ist oder zeitgerecht empfangen wird. Für jeden Schritt kannst du mehrere Assertions bestimmen. Weitere Informationen über Assertions findest du in diesen Artikeln:
- Assertions – Einführung
- Assertions – Quellen
- Assertions – Vergleichsoperatoren
- Assertions – Beispiele mit XPath
- Variablen
- Weiterleitungen handhaben
Globale Definitionen
Es gibt eine Reihe von Aspekten, die du für alle Schritte und sowohl für ihren Anfrage- wie auch den Antwortteil definieren kannst. Das kann praktisch sein, wenn du einen bestimmten Wert oder eine Funktion in unterschiedlichen Schritten verwenden möchtest. In den folgenden Artikeln findest du mehr dazu:
- Vordefinierte Variablen
- Benutzerdefinierte Funktionen
- Benutzerdefinierte Metriken
- Hashing und Codierung
Die Skript-Ansicht
Du kannst Schrittdefinitionen des Multi-step API-Prüfobjekts auch direkt in der Skript-Ansicht bearbeiten. Weitere Informationen findest du im Artikel zum MSA Skript-Editor.
Artikel in dieser Kategorie
-
Benutzerdefinierte FunktionenEin Überblick der verfügbaren benutzerdefinierten Funktionen und wie sie eingesetzt werden
-
Das Multi-step API Monitoring einrichtenDetaillierte Anweisungen zur Einrichtung des Multi-step API Monitorings.
-
Der Multi-step API-Prüfobjekte-HubDein Einstieg, wenn du das Multi-step API Monitoring kennenlernen möchtest
-
Der Multi-step API-Skript-EditorEin Überblick über den Skript-Editor des Multi-step API-Prüfobjekts
-
Einrichtung von Custom API MetricsHier erfährst du, wie du benutzerdefinierte Metriken verwenden kannst, um Daten von APIs zu erfassen. Dabei kann es sich um eine API eines Technologie-Anbieters, die du geschäftlich einsetzt, oder deine eigenen API, die du zur Unterstützung deiner Kunden oder Prozesse entwickelt hast, handeln. Es kann sogar eine benutzerdefinierte API sein, die du programmiert hast, um interne geschäftliche Daten oder Plattformmetriken zu erfassen und zu berechnen. Test-Tools und Monitoring-Lösungen sorgen dafür, dass deine APIs korrekt funktionieren.
-
Hash- und/oder CodierungswerteIn bestimmten Situationen des API-Monitorings kann es notwendig sein, Variablen oder Werte als Hash oder codiert zu übergeben. Zum Beispiel kann es für Autorisierungen erforderlich sein, eine Base64-Codierung oder einen HMAC-SHA256-Hash einzusetzen, um richtig zu funktionieren. Oder du musst vielleicht in deiner Anfrage codiertes JSON verwenden. Zu diesem Zweck bietet Uptrends verschieden Codierungs- und Hash-Optionen, die wir in diesem Artikel beschreiben. Codieren und Decodieren Das Codieren ist ein Vorgang, bei dem sichergestellt wird, dass Daten in einer bestimmten Form zuverlässig übermittelt werden können.
-
Monitoring von WebservicesIhnen sind vielleicht das Website Monitoring und Server-Prüfobjekttypen von Uptrends ein Begriff, aber Uptrends unterstützt auch das Monitoring der Verfügbarkeit von Webservices. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren… Welche Webservices werden überwacht? Uptrends unterstützt REST und SOAP, genauso wie alle Webservices, die über HTTP und HTTPS aufgerufen werden. Wie funktionieren diese Webservices mit Uptrends? Wir überwachen, dass die Webservice-Antwort HTTP 200 OK lautet und messen die Auflösungs-/Verbindungszeit, Ladezeit und Gesamtzeit, genauso wie HTTP(S)-Prüfobjekte Das Webservice Monitoring unterstützt auch grundlegende Authentifizierung, Inhaltsüberwachung usw.
-
Multi-step Monitoring – AssertionsGrundlagen zu Assertions beim Multi-step API Monitoring.
-
Multi-step Monitoring – AuthentifizierungErfahre mehr über die verfügbaren Authentifizierungsoptionen beim Multi-step API Monitoring.
-
Multi-step Monitoring – Client-ZertifikateEinsatz von Client-Zertifikaten beim Multi-step Monitoring
-
Multi-step Monitoring – Handhabung von RedirectsErfahre, wie du Weiterleitungen bei deinen Multi-step API-Prüfobjekten handhabst.
-
Multi-step Monitoring – QuellenDas Extrahieren von Werten für Assertions oder Variablenzuordnungen bei der Einrichtung eines Multi-step API Monitorings.
-
Multi-step monitoring – VariablenAus API-Antworten erhaltene Variablen zum Speichern und Einsatz von Werten in späteren Schritten verwenden.
-
Multi-step monitoring – VergleichsoperatorenErfahre mehr über die Vergleichsoperatoren, die Dir bei der Einrichtung eines mehrstufigen API Monitorings zur Verfügung stehen.
-
Public-Key-Informationen zu Uptrends Client-ZertifikatVerwendung von Uptrends öffentlichen Schlüsseln/Public Keys mit dem Multi-step API Monitoring stellt sicher, dass Anfragen von Uptrends stammen.
-
SOAP-EinrichtungDu möchtest also ein SOAP-Prüfobjekt in deinem Uptrends Account einrichten. Das ist toll! Wir haben in unserer Academy eine praktische Lektion für das Hinzufügen von Prüfobjekten, aber hier findest du Details direkt für eine SOAP-Prüfobjekteinrichtung. Ein SOAP-Webservice-Prüfobjekt einrichten Das Testen eines SOAP-Service beginnt in der Regel mit dem Aufruf einer Methode des Webservice, indem Daten in das Formular eines SOAP Envelopes eingegeben werden, und der anschließenden Verifizierung, dass die Antwort korrekt ist.
-
XPath-Beispiele beim Multi-step MonitoringIn diesem Artikel findest Du einige Beispiele für das Extrahieren von Inhalten aus XML-Antworten mithilfe von XPath. Diese XPath-Abfragen ermöglichen Dir, eine XML-Antwort zu untersuchen, die von Deiner API oder Deinem Webservice im Rahmen eines Multi-step API Monitorings ausgegeben wird. Eine XPath-Abfrage definiert, welcher Teil der XML-Antwort Dich interessiert. Es ist üblicherweise ein Wert, der in einem der XML-Knoten enthalten ist. Du kannst den extrahierten Wert dahingehend prüfen, ob er bestimmte Bedingungen erfüllt (anhand von Assertions), oder zur späteren Nutzung in einer Variablen speichern.