Prüfobjekteinstellungen
Uptrends bietet eine große Bandbreite an Prüfobjekttypen, jeder mit unterschiedlichen Einstellungen, um bestimmte Überwachungsanforderungen zu erfüllen. Du kannst diese Einstellungen aufrufen und bearbeiten, indem du den Prüfobjekt-Editor öffnest.
Jede Registerkarte im Editor steht für eine bestimmte Reihe von Prüfobjekteinstellungen. Unten ist eine Liste an Einstellungen, die du für ein Prüfobjekt konfigurieren kannst.
Allgemein
Der Tab Allgemein enthält grundsätzliche Prüfobjekteinstellungen wie Name, Status und andere Details des Prüfobjekts. Auf diesem Tab kannst du die folgenden Einstellungen nach Kategorie anpassen:
Allgemein
- Lege einen Prüfobjekttyp fest.
- Lege einen Prüfobjektnamen fest.
- Lege das Kontrollinterval in Minuten fest, um zu bestimmen, wie häufig das Prüfobjekt ausgeführt wird.
- Wähle zwischen Standard- oder Parallel-Monitoring, um zu bestimmen, ob das Prüfobjekt gleichzeitig an mehreren Checkpoint-Standorten ausgeführt werden soll oder an einem.
Status
- Lege den Prüfobjektmodus fest, um zu bestimmen, ob das Prüfobjekt den Modus Development, Staging oder Produktion hat.
- Aktiviere oder deaktiviere den Prüfobjektstatus.
- Aktiviere oder deaktiviere das Erzeugen von Prüfobjektalarmen.
Details
- Lege die IP-Adresse fest, die verwendet wird, um mit dem Checkpoint-Server Verbindung aufzunehmen.
- Lege die URL oder IP-Adresse der Website, des Webservice oder des Servers fest, die bzw. den du überwachen möchtest.
- Verwende dynamische Werte in URL und Post-Inhalten.
- Lege den Browsertyp fest, der verwendet wird, um die Website zu laden.
- Lege Domaingruppen fest, um mehrere Domains zu verwalten und zu ordnen.
- Lege die Port-Nummer für bestimmte Prüfobjekttypen fest.
Metadaten
- Füge Prüfobjekt-Anmerkungen hinzu, um den Zweck und die Nutzung des Prüfobjekts zu beschreiben.
- Verwende benutzerdefinierte Felder, um externe Informationen und benutzerdefinierte Daten aus der Integration von Fremdanbietern als Teil deiner Alarmierung zu nutzen.
Schritte
Der Tab Schritte enthält die nur für Multi-Step API-Prüfobjekte und Transaktionsprüfobjekte verfügbaren Einstellungen. Weitere Informationen findest du unter Schritte beim Multi-Step API-Prüfobjekt und Schritte beim Transaktionsprüfobjekt.
Fehlerbedingungen
Der Tab Fehlerbedingungen enthält alle einrichtbaren Bedingungen, damit dein Prüfobjekt Fehler bei deinen Websites, Webservices oder Servern feststellen kann. Diese dienen dem Prüfobjekt als Basis, um zu entscheiden, welche Website-Verhalten zu einem Fehler führen und welche dies nicht tun. Weitere Informationen findest du im Knowledge-Base-Artikel Fehlerbedingungen – Überblick.
Erweiterte Einstellungen
Der Tab Erweitert enthält die folgenden Kategorien, um den Browsertyp, HTTP-Abfragen und Authentifizierungseinstellungen des Prüfobjekts weiter anzupassen:
Erweitert
- Bestimme den User Agent, um den Browsertyp und das Betriebssystem des Nutzers festzulegen. Weitere Informationen findest du im Artikel User Agent.
Browser
- Lege den Browsertyp fest, der verwendet wird, um die Website zu laden.
- Gib Gerät und Bildschirmgröße an, die verwendet werden, um dies bei den Prüfobjektkontrollen zu simulieren.
Messungen
- Lege die Ladezeit basierend auf den W3C Gesamtzeitwerten oder deiner eigenen Netzwerkaktivität fest.
Verbindung
- Nutze Bandbreiten-Drosselung, um die Menge an Daten zu begrenzen, die zu einer bestimmten Dauer über eine Netzwerkverbindung übertragen werden kann.
- Blockiere oder deaktiviere ausgehende Anfragen an Google Analytics.
- Blockiere oder deaktiviere Uptrends RUM, um zusätzliche RUM Seitenaufrufe zu vermeiden.
- Blockiere bestimmte URLs, um zu verhindern, dass das Prüfobjekt Anfragen an diese Adressen sendet.
- Richte einen DNS Bypass ein, um bestimmte URLs auf eine benutzerdefinierte IP-Adresse aufzulösen.
Authentifizierung
- Nutze Basic, NTLM (Windows) oder Digest Authentifizierung, wenn die überwachte Website eine Authentifizierung als Teil der HTTP Anfrage erfordert. Gib die Anmeldedaten in den Feldern Benutzername und Passwort ein. Beachte, dass Uptrends deine Daten immer verschlüsselt.
HTTP-Anfrage
- Setze die HTTP-Methode (GET/POST), Abfrage-Header und den Request Body für eine spezifischere Überwachungskonfiguration.
- Aktiviere oder deaktiviere das Prüfen auf SSL-Zertifikatsfehler.
- Lege die TLS-Versionen fest, die bei einer Prüfobjektkontrolle unterstützt werden sollen.
Weitere Einzelheiten findest du unter Monitoring von Websites auf anderen Servern.
Checkpoints
Der Tab Checkpoints ermöglicht dir, die Checkpointstandorte für das Monitoring deiner Server, Websites oder Webservices festzulegen. Weitere Informationen findest du im Knowledge-Base-Artikel Checkpoints.
Wartungszeiträume
Der Tab Wartungszeiträume ermöglicht dir, Wartungszeiträume einzurichten, wenn deine Server, Websites oder Webservices für eine geplante Wartung offline sind. Weitere Informationen findest du im Knowledge-Base-Artikel zu den Wartungszeiträumen.
Mitglied von
Der Tab Mitglied von ermöglicht die Aufnahme des Prüfobjekts in eine Prüfobjektgruppe. Weitere Informationen findest du im Knowledge-Base-Artikel zu Prüfobjektgruppen.
Berechtigungen
Der Tab Berechtigungen ermöglicht dir, Berechtigungen für einzelne Operatoren oder Operator-Gruppen zu setzen. Weitere Informationen findest du im Knowledge-Base-Artikel zu Prüfobjekt-Berechtigungen.
Prüfobjekteinstellungen aufrufen
Um die Prüfobjekteinstellungen aufzurufen, nutze das Menü auf der linken Seite der Uptrends Anwendung. Einrichtungsoptionen findest du unter
und , je nach deinem Einsatzgebiet.Überwachungsmenü
- Gehe zu .
- Klicke auf den Prüfobjektnamen, dessen Einstellungen du aufrufen möchtest.
- Jeder Tab steht für eine bestimmte Reihe von Prüfobjekteinstellungen. Klicke auf einen Tab, um diese Konfigurationen anzuzeigen und entsprechend deinen Monitoring-Anforderungen anzupassen.
- Klicke auf , um alle Prüfobjektänderungen zu bestätigen.
Synthetics-Menü
Führe unter
die folgenden Schritte aus:- Fahre mit der Maus über einen Prüfobjekttyp (Transaktionen, Browser, API, Verfügbarkeit) und klicke auf die Einrichtung des Prüfobjekttyps.
- Klicke auf den Namen des Prüfobjekts, dessen Einstellungen du aufrufen möchtest.
- Jeder Tab steht für eine bestimmte Reihe von Prüfobjekteinstellungen. Klicke auf einen Tab, um diese Konfigurationen anzuzeigen und entsprechend deinen Monitoring-Anforderungen anzupassen.
- Klicke auf , um alle Prüfobjektänderungen zu bestätigen.