1. Support
  2. Knowledge Base
  3. Uptrends' API
  4. Monitor API-Felder

Monitor API-Felder

Hinweis: Ab 27. August 2025 werden einige Felder an den Endpunkten GET und POST /Monitor und GET, PUT und PATCH /Monitor/{monitorGuid} nicht länger verwendet. Weitere Informationen sind im API Changelog zu finden.

Beim Nutzen des Endpunkts Monitor API enthält das Monitor-Objekt API-Felder, die nach Prüfobjekttyp und seiner Konfiguration variieren können. Weitere Informationen zu den verfügbaren HTTP-Methoden und das Monitor-Objekt-Modell findest du in der Uptrends API v4-Dokumentation.

Übliche Monitor-Felder

Die Tabelle zeigt die Felder, die im Allgemeinen für alle Prüfobjekttypen verfügbar sind.

Feldname Beschreibung
MonitorGuid Die einzigartige Kennung des Prüfobjekts. Das Feld wird im Anfragetext ausgelassen, wenn POST verwendet wird. Es kann in PUT- oder PATCH-Abfragen benannt werden, muss dann aber der monitorGuid der URL oder des API-Aufrufs entsprechen.
Name Der Name des Prüfobjekts.
MonitorType

Der Typ des Prüfobjekts. Nachdem ein Prüfobjekt erstellt wurde, kann der Typ nicht mehr geändert werden. Beachte, dass die Verfügbarkeit von Prüfobjekttypen von deinem Abonnement abhängt. Werte umfassen:

  • Http, Https, Connect, Ping, POP3, SMTP, SFTP, FTP
  • MySQL, MSSQL, WebserviceHttp, WebserviceHttps
  • DNS, IMAP, Certificate, FullPageCheck
  • MultiStepApi, PostmanApi, Transaction
GenerateAlert Lautet true, wenn die Einstellung Alarme generieren bei dem Prüfobjekt aktiviert ist. Wenn dies false lautet, werden für dieses Prüfobjekt bei einem Fehler keine Alarme erzeugt.
IsActive
Lautet true, wenn das Prüfobjekt im Account aktiv ist. Wurde der Prüfobjektmodus auf Entwicklungsmodus gesetzt, lautet dieser Wert false.
IsLocked Enthält ein Feld mit “Nur lesen”-Berechtigung und lautet true, wenn das Prüfobjekt derzeit für eine Bearbeitung gesperrt ist. Das ist der Fall, wenn das Support-Team dein Prüfobjekt testet. Wenn dieses Feld Teil einer POST-Anfrage ist, muss der Wert false lauten. Wenn dieses Feld Teil einer PUT- oder PATCH-Abfrage ist, kann nur der aktuelle Wert für dieses Prüfobjekt angegeben werden. Wenn das Prüfobjekt beispielsweise gesperrt ist (true), muss deine Anfrage ebenfalls "locked": true lauten.
CustomFields
Bezieht sich auf benutzerdefinierte Daten in den allgemeinen Einstellungen des Prüfobjekts. Dadurch können externe Informationen und benutzerdefinierte Daten von Fremdanbieter-Integrationen als Teil deiner Alarmierung berücksichtigt werden. Zum Beispiel { "Component": "{{@CustomField(ComponentId)}}" } Weitere Informationen findest du im Artikel Benutzerdefinierte Felder.
SelectedCheckpoints
Eine Ganzzahl, die sich auf die Checkpoint-Regionen oder einzelne Checkpoints bezieht, an denen das Prüfobjekt ausgeführt wird.
UsePrimaryCheckpointsOnly
Lautet true, wenn die Checkpoint-Auswahl auf primäre Checkpoints gesetzt wurde, was empfohlen ist. Andernfalls lautet dies false, wenn das Prüfobjekt auf nicht primäre Checkpoints gesetzt ist. Weitere Informationen findest du im Artikel Checkpoints.
CheckInterval
Eine Ganzzahl, die das Zeitintervall in Minuten zwischen den einzelnen Prüfungen angibt. Weitere Informationen findest du im Artikel Check interval.
MonitorMode
Bezieht sich auf den Modus des Prüfobjekts, entweder Development, Staging oder Production. Weitere Informationen findest du im Artikel Prüfobjektmodi.
Notes Eigene Anmerkungen oder Beschreibung des Prüfobjekts.
Hash Der Hash-Wert zum Prüfobjekt.
CreatedDate Datum und Uhrzeit, zu dem das Prüfobjekt erstellt wurde.
LastModifiedDate Datum und Uhrzeit, zu dem das Prüfobjekt zuletzt aktualisiert wurde.
NameForPhoneAlerts
Bezieht sich auf den Wert des sprachausgabegeeigneten Prüfobjektnamens. Dieser Prüfobjektname wird bei der Text-to-Speech-Telefonalarmierung (Alerting by Phone) verwendet, vorausgesetzt, dass die Option Nutze abweichende Überwachungs-Namen in der Integration Telefonalarmierung aktiviert wurde. Ist dies nicht aktiviert, ist das Feld nicht über die API verfügbar.

Felder des Parallel-Monitorings

Die Tabelle zeigt Felder des Parallel-Monitorings, das im Allgemeinen für alle Prüfobjekttypen verfügbar ist.

Feldname Beschreibung
UseConcurrentMonitoring
Lautet true, wenn die Prüfobjekte mehrere Prüfungen gleichzeitig von mehreren Checkpoints ausführen können. Andernfalls lautet es false.
ConcurrentUnconfirmedErrorThreshold
Eine Ganzzahl, die den Prozentsatz der Gesamtzahl aktiver Checkpoints angibt, die unbestätigte Fehler ausgegeben haben. Weitere Informationen findest du im Artikel Wie funktioniert das Parallel-Monitoring?.
ConcurrentConfirmedErrorThreshold
Eine Ganzzahl, die den Prozentsatz der Gesamtzahl aktiver Checkpoints angibt, die einen bestätigten Fehler ausgegeben haben. Weitere Informationen findest du im Artikel Wie funktioniert das Parallel-Monitoring?.

Weitere Prüfobjektfelder

Die Tabelle zeigt Felder, die abhängig vom Prüfobjekttyp verfügbar sein können. Die Spalte Prüfobjekttyp zeigt, ob das Feld für Prüfobjekttypen verfügbar ist wie Uptime (https, ssl, dns und weitere), browser für Full Pagechecks, msa für Multi-Step API-Prüfobjekte, postman- und transaction- Prüfobjekte.

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
BrowserType
Der Typ des Browsers, der für den Prüfobjekttest verwendet wurde. Weitere Informationen findest du im Artikel Browsertypen.
browser, transaction
BrowserWindowDimensions Die Browsermerkmale wie Bildschirmgröße, User Agent und Gerätemodell, die zum Testen des Website-Verhaltens genutzt wurden. browser, transaction
HttpMethod Die Art der verwendeten HTTP-Methode (GET, POST). https
RequestHeaders
Name und Wert der Abfrage-Header. Zum Beispiel {"Key": "Accept", "Value": "application/json"}.
https, browser, transaction
RequestBody Der Wert des Abfrage-Inhalts. Zum Beispiel name=Joe&productId={{ProductId}}&sols={{sols}}. https
TlsVersion Die genutzte TLS -Version. Zum Beispiel Tls12_Tls11_Tls10. https
HttpVersion Die verwendete HTTP-Version. Zum Beispiel Negotiate. https
UserAgent
Der Browsertyp und die Version, die zur Ausführung des Prüfobjekts verwendet wurden. Wenn du diesen Wert frei lässt, wird der User Agent Native gesendet. Zum Beispiel Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/126.0.0.0. Weitere Informationen findest du im Artikel User Agent.
https, browser, transaction
NetworkAddress Die Netzwerk-Adresse, die verwendet werden sollte, um mit dem Server oder dem Service zu verbinden, den du überwachen möchtest. Wenn ein Hostname (zum Beispiel server.your-domain.com) angegeben wird, wird dieser Hostname während eines Prüfobjekt-Checks auf dem Checkpoint-Server aufgelöst, der den Check ausführt. Dabei werden die an dem Standort verfügbaren DNS-Einstellungen verwendet. Alternativ kannst du eine IPv4- oder IPv6-Adresse angeben. Einen bestimmten Port kannst du, sofern erforderlich, im Port-Feld eintragen. Port-Nummern sollten nicht im NetworkAddress-Feld angegeben werden. sftp, ftp, smtp, pop3, imap, mssql, mysql, ping, connect
Port Die TCP-Portnummer sollte verwendet werden, um eine Verbindung mit dem angegebenen Hostnamen oder der IP-Adresse einzurichten. dns, sftp, ftp, smtp, pop3, imap, mssql, mysql, connect
Url Die vollständige URL der Website, Seite oder des Service, die/den du überwachen möchtest. Die URL sollte http:// oder https:// enthalten. Sofern erforderlich, kannst du auch eine Port-Nummer angeben, wenn du eine nicht standardmäßige Port-Nummer verwendest. Zum Beispiel https://your-domain.com:8080/your-page. Du kannst auch eine feste IP-Adresse als Teil der URL statt eines Hostnamens verwenden, wenn dein Server eingehende Anfragen ohne Hostnamen verarbeitet. https, ssl, browser
IpVersion Zeigt an, welche IP-Version, wie IPv4oder IPv6, verwendet werden sollte, um mit dem von dir angegebenen Server oder der Netzwerk-Adresse zu verbinden. Wird IPv6 gewählt, wird das Prüfobjekt nur an Checkpoint-Standorten ausgeführt, die IPv6 unterstützen. https, ssl, connect, dns, sftp, ftp, smtp, pop3, imap, mssql, mysql ping
ThrottlingOptions

Bezieht sich auf die verwendete Bandbreiten-Drosselung und ihren Typ. Folgende Felder sind verfügbar:

  • ThrottlingType – Drosselungstyp, der verwendet wird, um Netzwerk-Bedingungen zu simulieren (Inactive, Browser, Simulated).
  • ThrottlingValue – eingestellter Wert für die Verbindung (Adsl, Fiber, Cable, 2G, 3G, 4G).
  • ThrottlingSpeedUp – Upload-Geschwindigkeitslimit.
  • ThrottlingSpeedDown – Download-Geschwindigkeitslimit.
  • ThrottlingLatency – eine Ganzzahl für die Netzwerklatenz.

Zum Beispiel {"ThrottlingType":"Inactive","ThrottlingValue":"Adsl", "ThrottlingSpeedUp":0,"ThrottlingSpeedDown":0,"ThrottlingLatency":0}. Weitere Informationen findest du im Artikel zur Bandbreiten-Drosselung.

browser, transaction
IgnoreExternalElements Lautet true, wenn bei einem Full Pagecheck-Prüfobjekt Ignore external elements aktiviert ist. Damit können Seitenelemente von Domains außerhalb der Domaingruppe ignoriert werden, wenn Fehlerbedingungen im Wasserfalldiagramm geprüft werden. browser
DatabaseName
Der Name der Datenbank, die für Datenbankserver-Prüfobjekttypen verwendet wurde. Weitere Informationen sind im Artikel Prüfobjekt Database Server zu finden.
mssql, mysql
ImapSecureConnection
true oder false. Gibt an, ob der IMAP-Prüfobjekttyp sicher mit einem IMAP-Server verbunden ist. Weitere Informationen sind im Artikel Prüfobjekt Mailserver zu finden.
imap
Credits
Die Anzahl Credits, die für das Prüfobjekt gebraucht wurden. Uptrends verwendet Credits, um den Preis unterschiedlicher Monitoring-Services zu berechnen. Weitere Informationen findest du im Artikel zu Credits.
msa, postman, transaction

Felder zur Authentifizierung

Feldname Beschreibung
AuthenticationType
Der Typ der Authentifizierung, um Authentifizierungsdaten zusammen mit der ausgehenden Abfrage zu senden (None, Basic, NTLM, Digest). Weitere Informationen findest du im Artikel zu den Authentifizierungstypen.
Username Die für den Benutzernamen verwendeten Daten.
Password Die für das Passwort verwendeten Daten.

Felder für Fehlerbedingungen

Das Feld ErrorConditions bezieht sich auf die Kriterien, die in deinem Prüfobjekt zur Erkennung von Fehlern auf deiner Website, bei deinem Webservice oder auf deinem Server eingerichtet wurden. Dies umfasst die folgenden Felder, die sich je nach Prüfobjekttyp (außer Multi-Step API-Prüfobjekte) und Konfiguration unterscheiden:

 "ErrorConditions": [
    {
      "ErrorConditionType": "LoadTimeLimit1",
      "Value": "2500",
      "Effect": "Indicate"
    },
    {
      "ErrorConditionType": "ConsoleContentMatch",
      "Value": "error",
      "Level": "Error",
      "MatchType": "ErrorWhenContains"
    },
    {
      "ErrorConditionType": "PageElementMaxSizeWithPercentage",
      "Value": "50",
      "Percentage": "10"
    }
    ...
 ]
Feldname Beschreibung
ErrorConditionType
Value Bezieht sich auf den Schwellenwert, der für diesen Fehlerbedingungstyp eingesetzt wurde.
Effect
Percentage Bezieht sich auf den Prozentwert der Fehlerbedingung, sofern zutreffend.
Level Gibt den Level (Error, Warning, Info) im Konsolenprotokoll für ConsoleContentMatch-Fehlerbedingungen an.
MatchType Bestimmt, wie ein Inhaltsabgleich ausgeführt wird (ErrorWhenContains, ErrorWhenNotContains).

Felder für Domaingruppen

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
DomainGroupGuid Die einzigartige Kennung der Domaingruppe. browser
DomainGroupGuidSpecified
Lautet true, wenn eine Domaingruppe verwendet wird. Andernfalls lautet es false. Weitere Informationen findest du im Artikel Arbeiten mit Domaingruppen.
browser

Felder zum Blockieren

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
BlockGoogleAnalytics
Lautet true, wenn Google Analytics blockiert wird. Andernfalls lautet es false. Weitere Informationen findest du im Artikel Blockieren von URLs und Analytics.
browser, transaction
BlockUptrendsRum Lautet true, wenn Uptrends RUM blockiert wird. Andernfalls lautet es false. browser, transaction
BlockUrls
Enthält eine Liste vollständiger oder unvollständiger URLs, die blockiert werden, wenn das Prüfobjekt dies fordert. Weitere Informationen findest du im Artikel Blockieren von URLs und Analytics.
browser, transaction

Felder für benutzerdefinierte Metriken

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
CustomMetrics
Name der benutzerdefinierten Metrik und Name der Variable die im API-Szenario verwendet werden. Zum Beispiel "CustomMetrics": [{"Name": "ProductId", "VariableName": "ProductId"}]. Weitere Informationen findest du im Artikel zur Einrichtung benutzerdefinierter Metriken.
msa, transaction

Felder für Zertifikate

Die folgenden Felder sind für SSL-Prüfobjekttypen und andere Prüfobjekttypen verfügbar.

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
CertificateName Der allgemeine Name des Zertifikats. ssl
CertificateOrganization Der Wert der Zertifikatsorganisation. ssl
CertificateOrganizationalUnit Der Wert der Einheit der Zertifikatsorganisation. ssl
CertificateSerialNumber Die Seriennummer des Zertifikats. ssl
CertificateFingerprint Der Fingerprint-Wert des Zertifikats. ssl
CertificateIssuerName Der allgemeine Name der Ausgabestelle. ssl
CertificateIssuerCompanyName Der Unternehmensname der Ausgabestelle. ssl
CertificateIssuerOrganizationalUnit Die organisatorische Einheit der Ausgabestelle. ssl
CertificateExpirationWarningDays Die Anzahl an Tagen, bevor das Zertifikat abläuft. ssl
CheckCertificateErrors Lautet true, wenn die Prüfobjekteinstellung SSL Zertifikat Fehler prüfen aktiviert ist. Andernfalls lautet es false. https, ssl

DNS-Felder

Die folgenden Felder sind für DNS- und andere Prüfobjekttypen verfügbar.

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
DnsServer Der Domainname oder die IP-Adresse deines DNS-Servers. dns
DnsQuery Der Typ der DNS-Anfrage, die für das Testen verwendet wurde (ARecord, CnameRecord, MxRecord, NsRecord, TxtRecord, SoaRecord, RootServer, AaaaRecord, SrvRecord ). dns
DnsExpectedResult Der erwartete Wert aus der DNS-Abfrage. dns
DnsTestValue
Der Wert, auf den du prüfst. Es ist üblicherweise der Domainname, den du auf deinem DNS-Server verifizieren möchtest. Zum Beispiel www.yourdomain.com.
dns
DnsBypasses
Bezieht sich auf Quell- und Ziel-Domains, die bei einem DNS Bypass verwendet werden. Dies stellt sicher, dass immer zur angegebenen Domain oder IP-Adresse aufgelöst wird, unabhängig vom tatsächlichen DNS-Eintrag. Weitere Informationen findest du im Artikel DNS Bypass.
browser, dns, transaction

Prüfobjektspezifische Felder

Multi-Step API (MSA)-Prüfobjektfelder

Die Tabelle zeigt Felder für Multi-Step API-Prüfobjekte.

Feldname Beschreibung
PredefinedVariables
Schlüssel und Wert der vordefinierten Variable des API-Szenarios. Zum Beispiel "PredefinedVariables": [ { "Key": "ProductPrice","Value": "ProductPriceValue"}],. Weitere Informationen findest du im Artikel Vordefinierte Variablen.
UserDefinedFunctions
Der Typ und wie die benutzerdefinierte Funktion eingesetzt wurde. Zum Beispiel "UserDefinedFunctions": [{"Name": "CleanFileName","Type":"Regex","Regex": "(.+)\.jpg"}]. Weitere Informationen findest du im Artikel Benutzerdefinierte Funktionen.
MultiStepApiTransactionScript
Ein Skript, der dem Wert und der Definition des Felds MsaSteps folgt, aber ein anderes Format hat. Dies enhält Schrittdetails wie überwachte URL, Abfrage- und Antwortkomponenten und andere API-Konfigurationen.

Das Feld MsaSteps

Das MsaSteps eines MSA-Prüfobjekts gibt ein JSON-Objekt aus, das die Struktur eines Schritts definiert, einschließlich der überwachten URL, Abfrage- und Antwort-Komponenten und weitere API-Konfigurationen. Das Feld gibt dieselbe Struktur und Ausgabe zurück, die nach dem Klicken auf Wechsle zum Skript im Multi-Step API-Prüfobjekteditor zu sehen ist. Kopiere und füge die Ausgabe einfach aus dem Prüfobjekteditor ein und verwende es als Referenz für deine API.

"MsaSteps": [
    {
      "Url": "https://galacticresorts.com/api/Destinations/{{ProductId}}",
      "Method": "GET", 
      "Body": "name=Joe&productId={{ProductId}}&sols={{sols}}\n",
      "MultiPartForm": [
        {
          "Type": "VaultFile",
          "Key": "file",
          "Value": "b84daa9c-cdf3-4ba8-90fa-49aa70dc80c0"
        }
      ],
      "RequestHeaders": [
        {
          "Key": "Accept",
          "Value": "application/json"
        }
      ],
      "Variables": [
        {
          "Source": "ResponseBodyJson",
          "Property": "[0].ProductId",
          "Name": "ProductId",
          "Arguments": []
        }
      ],
      "Assertions": [
        {
          "Source": "ResponseStatusCode",
          "Property": "",
          "Comparison": "Equal",
          "TargetValue": "200"
        },
        {
          "Source": "Duration",
          "Property": "",
          "Comparison": "LessThan",
          "TargetValue": "25000"
        }
      ],
      "Name": "Retrieve all destinations",
      "UseFixedClientCertificate": false,
      "Authentication": {
        "Id": "32398b2a-246b-493b-be9a-f714cb0c0f61",
        "AuthenticationType": "Basic",
        "UserName": "uname",
        "PasswordSpecified": false
      },
      "IgnoreCertificateErrors": false,
      "Delay": 0,
      "StepType": "HttpRequest",
      "RetryUntilSuccessful": false,
      "MaxAttempts": 0,
      "RetryWaitMilliseconds": 1000,
      "PreRequestScript": "",
      "PostResponseScript": "// Get the value of a variable\nvar output = ut.variables.get(\"ProductId\");\n\n// Log its value in the console log\nut.log(\"Product ID: \" + output);",
      "CalculatedContentType": "application/x-www-form-urlencoded",
      "AllowedTlsVersions": [
        "Tls13"
      ],
      "MsaStepHttpVersion": "Http1_1"
    ....
    }
]
Feldname MsaSteps Beschreibung
Url Die vollständige URL der Website, Seite oder des API-Endpunkts, die/den du überwachen möchtest.
Method Die HTTP-Methode wie GET, POST, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS.
BodyType Typ des Abfrage-Inhalts (Raw, MultiPartForm, and others)
MultiPartForm Typ des mehrteiligen Formulars mit seinen Einzelheiten.
RequestHeaders
Definiert die HTTP-Abfrage-Header als Schlüssel-Wert-Paare.
Variables
Definiert die Variablen, die Werte aus der Antwort speichern.
Assertions
Bezieht sich darauf, wie die API-Antwort geprüft und validiert wird.
Name Name des Schritts.
UseFixedClientCertificate
Lautet true, wenn eine Client-Zertifikats- Option in einem Schritt ausgewählt wurde. Andernfalls lautet es false. Weitere Informationen findest du unter Multi-Step Monitoring – Client-Zertifikate.
Authentication
Der Typ der Authentifizierung, um Authentifizierungsdaten mit der ausgehenden Abfrage zu senden (None, Basic, NTLM, Digest). Weitere Information findest du unter Felder zur Authentifizierung.
IgnoreCertificateErrors Lautet true, wenn die Einstellung HTTPS-Verbindung in einem Schritt ausgewählt ist. Andernfalls lautet es false.
Delay Eine Ganzzahl, die die Dauer des Warteschritts in Millisekunden angibt.
StepType Gibt an, ob der Schritt ein Abfrage-Schritt (HttpRequest) oder ein Warte-Schritt ist (Delay).
RetryUntilSuccessful Lautet true, wenn die Einstellung Maximale Anzahl Versuche in einem Schritt aktiviert ist. Andernfalls lautet es false.
MaxAttempts Eine Ganzzahl, die angibt, wie häufig das Prüfobjekt einen Schritt versucht.
RetryWaitMilliseconds Eine Ganzzahl, die das Intervall in Millisekunden zwischen den wiederholten Versuchen eines Schritts des Prüfobjekts angibt.
PreRequestScript
Das benutzerdefinierte und ausgeführte Skript vom Tab Vor-Anfrage. Weitere Informationen findest du im Artikel Eigene Skripte beim Multi-Step API-Prüfobjekt.
PostResponseScript
Das benutzerdefinierte und ausgeführte Skript vom Tab Nach-Antwort. Weitere Informationen findest du im Artikel Eigene Skripte beim Multi-Step API-Prüfobjekt.
CalculatedContentType Der Wert des Headers Content-Type, wenn ein Abfrage-Inhalt angegeben ist.
AllowedTlsVersions Bezieht sich auf die in einem Schritt verwendete TLS-Version.
MsaStepHttpVersion Bezieht sich auf die in einem Schritt verwendete HTTP -Version.

Weitere Informationen findest du im Artikel Der Multi-Step API-Skript-Editor.

Felder bei Transaktionsprüfobjekten

Die Tabelle zeigt die Felder, die für den Prüfobjekttyp Transaktionsprüfobjekte verfügbar sind.

Feldname Beschreibung
SelfServiceTransactionScript Ein Skript, das dem Wert und der Definition of der Ausgabe des Felds TransactionStepDefinition folgt. Dies enhält Schrittdetails wie überwachte URL, Abfrage- und Antwortkomponenten und andere Konfigurationen.

Das Feld TransactionStepDefinition

Das Feld TransactionStepDefinition eines Transaktionsprüfobjekts gibt ein JSON-Objekt aus, das den Transaktionsschritt einschließlich überwachter URL, Test- und Validierungstypen und weiteren Konfigurationen definiert. Das Feld gibt dieselbe Struktur und Ausgabe zurück, die nach dem Klicken auf Wechsle zum Skript im Transaktionsprüfobjekteditor zu sehen ist. Kopiere und füge die Ausgabe einfach aus dem Prüfobjekteditor ein und verwende es als Referenz für deine API.

  "TransactionStepDefinition": [
    {
      "name": "Navigate to start URL",
      "recordWaterfall": true,
      "recordFilmstrip": true,
      "collectPageSource": true,
      "actions": [
        {
          "navigate": {
            "url": "http://galacticresorts.com/Products",
            "description": "Navigate to URL"
          }
        },
        {
          "testDocumentContent": {
            "value": "Book now",
            "testType": "Contains",
            "description": "Content check"
          }
        },
        {
          "screenshot": {}
        }
      ],
      "errorConditions": [
        {
          "type": "PageElementUrlMatch",
          "data": {
            "matchType": "ErrorWhenContainsRegex",
            "value": "error"
          },
          "additionalConditions": []
        },
      ]
    },
    {
      "name": "Select holiday destination (random)",
      "recordWaterfall": false,
      "recordFilmstrip": false,
      "collectPageSource": false,
      "actions": [
        {
          "click": {
            "element": {
              "xpath": "(//a[@class='btn btn-primary btn-lg'])[{{@RandomInt(1,3)}}]"
            },
            "description": "Select 1 of the 3 destinations randomly"
          }
        },
        {
          "testElementContent": {
            "value": ".*",
            "testType": "MatchesRegex",
            "assignVariable": "{{DestinationName}}",
            "element": {
              "xpath": "//div[@class='productdetail']//h1"
            },
            "description": "Save destination name to variable"
          }
        }
      ],
      "errorConditions": []
    },
    ....
  ]
Feldname TransactionStepDefinition Beschreibung
Name Name des Schritts.
recordWaterfall
Lautet true, wenn die Option Wasserfall bei einem Schritt aktiviert ist. Weitere Informationen findest du im Artikel zu den Wasserfalldiagrammen.
recordFilmstrip
Lautet true, wenn die Option Filmstreifen in einem Schritt aktiviert ist. Weitere Informationen findest du im Artikel zu Filmstreifen.
collectPageSource
Lautet true, wenn die Option Seitenquelle in einem Schritt aktiviert ist. Weitere Informationen findest du im Artikel zur Seitenquelle.
actions
Ein Array von Seiteninteraktionen, die beschreiben, was das Prüfobjekt innerhalb eines Schritts ausführen und verifizieren soll. Aktionen können Navigation zu einer URL, Validieren von Seiteninhalt, Aufnahme von Screenshots oder andere Interaktionen, die das erwartete Verhalten der Anwendung bestätigen, enthalten.
errorConditions
Die konfigurierten Kriterien in einem Schritt zur Erkennung von Fehlern auf deiner Website, bei deinem Webservice oder auf deinem Server. Weitere Informationen findest du im Abschnitt zu Feld Fehlerbedingungen.

Weitere Informationen findest du im Artikel über den Schritte-Editor für Transaktionen.

SFTP-Felder

Die folgenden Felder sind für SFTP-Prüfobjekte verfügbar.

Feldname Beschreibung Prüfobjekttyp
SftpAction
Bezieht sich auf den vom Prüfobjekt ausgeführten Typ der Aktion oder Test. Zum Beispiel ConnectOnly oder TestFileExists.
sftp
SftpActionPath Bezieht sich auf den Dateinamen oder relativen Pfad zur Testdatei. Zum Beispiel /test.txt. sftp
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinien zu.