API Changelog

Die Funktionen von Uptrends‘ API werden mit der Zeit verbessert und erweitert. Dementsprechend werden wir neue Endpunkte und Methoden hinzufügen.

Bei der Einrichtung neuer Funktionen achten wir darauf, rückwärtskompatibel zu bleiben. Änderungen sind jedoch nicht immer vermeidbar und eine neue Version der API wird eventuell nicht mit dem Code kompatibel sein, den du bisher geschrieben und genutzt hast. Schaue regelmäßig im API Changelog nach, um über alle Änderungen auf dem Laufenden zu sein und diese, falls notwendig, zu berücksichtigen.

Zur Dokumentation der API lies unsere Artikel in der Kategorie Uptrends‘ API.

Sollten dich die Änderungen an der Uptrends Anwendung interessieren, schaue in unserem allgemeinen Changelog nach.

September 2022

Bevorstehende Änderung: Zeitstempel bei der API-Antwort

Derzeit werden Zeitstempel, die Teil der Antwort bei einer API v4-Abfrage sind, auf zwei Weisen in JSON konvertiert:

  • Millisekundenzählung ist gleich 0: 2022-09-21T13:08:47
  • Millisekundenzählung ist nicht gleich 0: 2022-09-21T13:08:47.682

Dieser Unterschied kann zu Problemen führen, wenn Daten mit diesen Zeitstempeln automatisch geparst und verarbeitet werden. Daher gibt es nun eine Änderung: Die Millisekunden werden nicht mehr in den Zeitstempeln einer API-Antwort angezeigt. Zukünftig werden alle Zeitstempel das Format 2022-09-21T13:08:47 haben.

Juli 2022

Anstehende Änderung: IPv6-Adressen von Checkpoints

Derzeit werden bei der Nutzung der Checkpoint API zum Abrufen von Checkpoint-Informationen die IPv4-Adressen des Checkpoints als einfache Liste in einem Array angezeigt. Die IPv6-Adressen (sofern vorhanden) sind eine Liste von Objekten. Beispielsweise werden die IP-Adressen des Checkpoints Amsterdam wie folgt gelistet:

     "Ipv4Addresses": [
        "178.217.84.4",
        "188.241.149.95",
        "66.212.22.2",
        "185.145.63.225",
        "5.182.210.227",
        "5.182.210.168"
    ],
    "IpV6Addresses": [
        {
            "IpAddress": "2a01:5cc0:1:2::4"
        },
        {
            "IpAddress": "2607:fcd0:cd40:1400::2"
        }
    ],

In einem bevorstehenden Release wird diese abweichende Form aufgegeben und IPv6-Adressen werden auf dieselbe Weise zurückgegeben:

    "IpV6Addresses": [
        "2a01:5cc0:1:2::4",
        "2607:fcd0:cd40:1400::2",
    ],

Beachte bitte, dass dies bei einem automatisierten Abruf von Checkpoint-IP-Adressen, z. B. für Whitelists, eine Code-relevante Änderung sein kann.

Juni 2022

Zukünftig neue IP-Adressen von Checkpoints

Die Uptrends API kann für einen Abruf von Checkpoint-IP-Adressen, z. B. für automatisierte Whitelists, genutzt werden. Zuvor waren die Antworten auf solche Abfragen über unsere Checkpoint API üblicherweise aktuelle Listen derzeitiger Checkpoint-IP-Adressen. Unser Checkpoint-Netzwerk ist jedoch laufend Änderungen unterworfen. Neue Checkpoints werden hinzugefügt, bestehende Checkpoints entfernt oder verschoben oder IP-Adressen ändern sich. Das konnte bedeuten, dass die Listen der IP-Adressen, die du für eine Whitelist verwenden wolltest, bis zur nächsten Synchronisation veraltet war und zu unnötigen Fehlern führte.

Wir listen nun zukünftige Checkpoint-IP-Adressen, sodass sie in der API-Antwort enthalten sind. Auf diese Weise wird deine Whitelist vorzeitig aktualisiert.

Beziehungen in der Statistics API

Antworten von der Statistics API (die zum Abrufen statistischer Daten deiner Prüfobjekte oder Prüfobjektgruppen verwendet werden kann) wird nun einige zusätzliche Metadaten zur Antwort beinhalten. Das neue Relationships Array besteht bereits bei anderen API-Endpunkten. Es enthält zusätzliche Informationen zu Abfragen wie zum Beispiel einen Link zur Monitor oder MonitorGroup API-Abfrage, um weitere Informationen über das Prüfobjekt oder die Prüfobjektgruppe selbst abzurufen.

        "Relationships": [
            {
                "Id": "4c3a9529-7934-4978-9c36-c377b232g7hb",
                "Type": "Monitor",
                "Links": {
                    "Self": "/Monitor/4c3a9529-7934-4978-9c36-c377b232g7hb"
                }
            }  
        ]

Mai 2022

Fehlerbehebung bei Start-/Ende-Parametern in der Statistics API

Unsere API unterstützt das Abrufen statistischer Prüfobjektdaten mit der Statistics API. Du kannst entweder einen voreingestellten Zeitraum festlegen, für den die Daten abgerufen werden (mit verfügbaren Werten wie Last24Hours) oder einen benutzerdefinierten Zeitraum mit Start- und Ende-URL-Parametern angeben. Beispielsweise ruft GET /Statistics/Monitor/{monitorGuid}?Start=2022-04-08&End=2022-04-09 statistische Daten eines einzelnen Prüfobjekts im angegebenen Zeitraum ab.

Es gab ein Problem, bei dem die Minutenangabe der Start- und Ende-Zeitstempel nicht richtig abgebildet wurden, was zu unvollständigen (oder sogar leeren) Ergebnissen bei der API-Antwort führen konnte. Dieses Problem wurde nun behoben.

Februar 2022

Update: Status API

Die Status API ruft Statusinformationen für ein bestimmtes Prüfobjekt ab, basierend auf der letzten Prüfung des Prüfobjekts. Dieser Endpunkt kann als Information zu aktuellen Prüfobjektstatus verwendet werden. Wir haben die Antwort erweitert und sie umfasst nun einen Wert für TotalTime – Informationen über den Messwert Gesamtzeit für die letzte Prüfung des Prüfobjekts.

Januar 2022

Ausgabe der korrekten Monitoring-Daten

Wenn ein Operator, der nicht Administrator ist, mit der Berechtigung Daten anzeigen für ein bestimmtes Prüfobjekt diese Prüfobjektdefinition über die API (mit GET /Monitor/{monitorGuid}) abgerufen hat, enthielt die Antwort nicht alle relevanten Daten. Dies war nicht korrekt, da dieselben Daten bereits über die Benutzeroberfläche verfügbar waren, aber nicht über die API. Das wurde nun korrigiert. Wenn diese Operatoren nun ein Prüfobjekt abrufen, sind die Werte MonitorGuid, Name, MonitorType, MonitorMode, IsActive und GenerateAlert enthalten.

August 2021

Ankündigung: Auslaufen von Version 3 unserer API

Die Uptrends API unterstützt derzeit zwei Versionen nebeneinander. Version 3 ist eine ältere Vorgängerversion unserer API und wir empfehlen derzeit, Version 4 zu verwenden. Version 4 verfügt über einen sehr viel vollständigeren Funktionsumfang und ist seit Längerem Entwicklungsschwerpunkt. Wir haben daher entschieden, Version 3 unserer API auslaufen zu lassen. Sie wird ab Dezember 2022 nicht länger verfügbar sein.

Für Kunden, die derzeit noch Version 3 unserer API verwenden, weisen wir darauf hin, dass diese Version noch bis zum genannten Zeitpunkt unterstützt wird. Wir empfehlen jedoch, so bald wie möglich das Upgrade zu Version 4 durchzuführen. Um dir dabei zu helfen, haben wir einen Upgrade-Leitfaden für den Wechsel von API v3 nach v4 verfasst, der die Hauptunterschiede zwischen den zwei API-Versionen und wie du sie in deinen Skripten und deiner Software überbrückst behandelt.

Juli 2021

Code-relevante Änderung: Änderung an der Antwort der OperatorGroup Autorisierung

Mit der Uptrends API kannst du Berechtigungen für Operatoren und Operator-Gruppen verwalten und Rollen wie Administrator oder Ansprechpartner Finanzen zuweisen sowie Zugriff auf Infra gewähren. Die OperatorGroup API enthält mehrere Optionen, um Berechtigungen abzurufen, hinzuzufügen oder zu löschen.

Wir haben die Art und Weise geändert, wie Berechtigungen für Operator-Gruppen in der API angegeben werden. Dies kann sich auf eine von dir eingerichtete automatisierte Erstellung, Entfernung oder den Abruf von Informationen über Berechtigungen von Operator-Gruppen auswirken. Derzeit erfolgt der Abruf von Informationen zu Berechtigungen durch:

GET /OperatorGroup/{operatorGroupGuid}/Authorization

was eine Antwort wie unten dargestellt zurückgibt (abhängig von den für die jeweilige Operator-Gruppe eingerichteten Berechtigungen):

[
      {
        "AuthorizationId": "{authIdGuid1}",
        "AuthorizationType": "FinancialOperator",
        "OperatorGroupGuid": "{operatorGroupGuid}"
    },
    {
        "AuthorizationId": "{authIdGuid2}",
        "AuthorizationType": "AllowInfra",
        "OperatorGroupGuid": "{operatorGroupGuid}"
    },
    ...
]

In Zukunft wird diese Abfrage eine vereinfachte Antwort zurückgeben, bei der die Berechtigungen, aber keine weiteren Informationen gelistet werden. In der Antwort werden weder operatorGroupGuid noch AuthorizationId (Letzteres wird komplett entfernt, Berechtigungen werden nicht länger über eine eigene GUID verfügen) enthalten sein. Die Antwort wird folgendermaßen aussehen:

{
    "FinancialOperator",
    "AllowInfra",
    ...
}

Eine neue Berechtigung für eine Operator-Gruppe wird derzeit hinzugefügt durch Senden einer POST-Anfrage an:

/OperatorGroup/{operatorGroupGuid}/Authorization mit einem Request Body, der einen “AuthorizationType” angibt. Die derzeit verfügbaren Werte für AuthorizationType für Operator-Gruppen findest du in der Uptrends API Swagger UI, unter Models (unten) und dann OperatorGroupAuthorizationType.

Zukünftig kann eine neue Berechtigung für eine Operator-Gruppe hinzugefügt werden durch Senden einer POST-Anfrage an:

/OperatorGroup/{operatorGroupGuid}/Authorization/{authorizationType} ohne einen Request Body einzufügen.

Das Löschen einer Berechtigung aus einer Operator-Gruppe wird derzeit durch Senden einer DELETE-Anfrage an /OperatorGroup/{operatorGroupGuid}/Authorization/{authorizationGuid} durchgeführt, aber wie oben erwähnt wird “authorizationGuid” als Einheit nicht länger unterstützt und kann nicht mehr genutzt werden. Stattdessen kannst du Berechtigungen löschen, indem du dich direkt mit ihrem Namen in der Anfrage-URL auf sie beziehst: /OperatorGroup/{operatorGroupGuid}/Authorization/{authorizationType}

Februar 2021

Code-relevante Änderung: sensible Werte bei Multi-step API-Prüfobjekten

Unser Prüfobjekttyp Multi-step API ermöglicht dir, mehrere aufeinanderfolgende HTTP-Anfragen auszuführen, bei denen jede neue Anfrage ein oder mehrere abgerufene Datenteile aus vorherigen Anfragen nutzt, um die Aufgabe auszuführen. Häufig gehört zu einem der Schritte das Senden von Anmeldedaten, um Zugriff auf eine bestimmte Ressource zu erhalten. Früher wurden diese Anmeldedaten als vordefinierte Variablen zur Prüfobjektdefinition hinzugefügt und als sensibel gekennzeichnet.

Um die Sicherheit der Handhabung solcher Anmeldedaten zu steigern, geben wir diese Vorgehensweise auf. Stattdessen werden Anmeldedaten in der Vault abgelegt. Mit dieser Änderung wird bei Multi-step API-Prüfobjekten die Kennzeichnung vordefinierter Variablen als sensibel überflüssig und wir werden diese Funktion entfernen.

Dies wird sich darauf auswirken, wie du über unsere API Multi-step API-Prüfobjekte erstellen und mit ihnen interagieren kannst. Derzeit enthält die Prüfobjektdefinition für diesen Prüfobjekttyp ein Array „PredefinedVariables“, bei dem jede einzelne Variable über einen booleschen Wahr-Falsch-„Sensibel“-Ausdruck verfügt. In nächster Zukunft wird dieser boolesche Ausdruck aus der Definition entfernt. Wenn du ein Multi-step API-Prüfobjekt in deinem Account mithilfe der Uptrends API erstellen oder aktualisieren möchtest, wird dieses Feld nicht mehr verfügbar sein.

Änderung: umbenanntes Routing

Bei Uptrends APIv4 ist die Vorgehensweise, Routes zu benennen, nicht einheitlich. In den meisten Fällen werden Singular-Begriffe genutzt, aber in einigen Fällen waren diese auch in der Plural-Form. Die Route enthält nun nur Singular-Elemente, zum Beispiel /MonitorGroup/{monitorGroupGuid}/Member statt /MonitorGroup/{monitorGroupGuid}/Members.

Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität unterstützen wir weiterhin die alten Routes.

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinien zu.